Hey Frauen,
ich will heute mein Wissen zum Thema der Wimpernseren mitteilen. Warum ist ein Serum sehr gut, während ein anderes keine Effekte gibt? Warum verursachen einige Produkte Reizungen oder Allergien? Wieso wirken einige Wimpernseren ausgezeichnet und andere bewirken, dass die Wimpern ausfallen, anstatt zu wachsen?
Meine Wimpern sind meine Schwäche.
Ich habe wirklich viel Zeit einer genauen Analyse der notwendigen Inhaltsstoffe eines guten Wimpernserum gewidmet. Ich weiss jetzt, was sich in der Zusammensetzung eines solchen Produkts NICHT BEFINDEN sollte. Dank meinem aktuellen Wissen kann ich endlich das beste Wimpernserum auswählen.
Ich habe analysiert, was die Wimpern brauchen, um stark zu werden. Ich habe mich auch mit allen drei Lebensphasen der Wimpern bekannt gemacht, also mit der Anagen-, Katagen- und Telogenphase.
Die wichtigste Rolle spielt für uns die Anagenphase, während der die Wimper wächst. Die weiteren Phasen sind mit dem Absterben der Wimper und dem Zusammenziehen der Wimpernzwiebel (Katagenphase) oder mit dem Ausfall der Wimper und dem Ruhestand der Wimpernzwiebel (Telogenphase) verbunden. In der letzten Phase bereitet sich die Zwiebel vor der „Produktion“ des neuen Härchens vor.
Ihr habt vielleicht bemerkt, dass der Lebenszyklus der Wimper dem Lebenszyklus des Kopfhaars ähnlich ist. Der Aufbau der Wimpern und der Haare ist identisch, es ist also selbstverständlich, dass sie mit identischen Substanzen genährt werden sollten. Dieselben Substanzen können sie auch schädigen. Beispielsweise das Übermass an Proteinen schadet die Haare, deshalb sollt ihr mit Proteinen auch bei der Wimpernpflege nicht übertreiben. Das Übermass an Keratin ist ebenfalls nicht erwünscht, weil es sich am Härchen sammelt – die Wimpern sind dann zu schwach, um zu wachsen, sie werden auch steif, rau und brüchig. Es ist unbedingt, für eine Balance im Rahmen der Haarpflege zu sorgen – die Wimpernpflege braucht ebenfalls ein Gleichgewicht. Wenn ihr ein Wimpernserum mit Proteinen jeden Tag anwendet, nährt ihr die Härchen nicht, sondern schadet ihnen. Zu den in Wimpernseren am häufigsten enthaltenen Wimpernseren gehören: Seide, Weizenproteine, Haferproteine, Kollagen, Elastin, Keratin. Vermeidet Wimpernseren mit diesen Inhaltsstoffen. Sie sind wirklich häufige Inhaltsstoffe der Produkte zur Wimpernpflege. Manchmal enthält ein Wimpernserum mehrere Proteine. Wir lesen die Zusammensetzung, sehen die natürlichen Substanzen und sind sicher, dass das Produkt wunderbar ist. Es bewirkt aber, dass die Wimpern nach einer längeren Anwendung schwach und brüchig werden. Das Wimpernwachstum kann ausserdem gestoppt werden. Aus diesem Grund empfehle ich euch, ein Wimpernserum mit einer kurzen Zusammensetzung zu kaufen. Lasst euch nicht von Proteinen täuschen!