Es wurden bisher keine Creme, kein Balsam und keine regenerierende Maske für kleine Haare erfunden. Den grossen und langen Haare auf dem Kopf widmen wir alle viel Aufmerksamkeit. Wenn es aber um die Wimpern geht, denken wir häufig über keine Pflege nach. Wir überlegen erst dann eine Wimpernpflege, wenn sie uns Probleme bereiten. Erst dann entscheiden wir uns, um die Gesundheit und den guten Zustand unserer Wimpern zu kämpfen.
Es gibt wenig Frauen, die natürlich lange, dichte, starke, gesunde und intensiv schwarze Wimpern haben. Das ist sehr oft eine genetische Sache, in den meisten Fällen sorgt die Besitzerin der geschädigten und kurzen Wimpern für ihre Kondition überhaupt nicht. Die Wimpernpflege ist nicht einfach und verlangt ein bestimmtes Wissen. Ich habe also beschlossen, die wichtigsten Informationen in einem Beitrag zu sammeln und auf diese Art und Weise ein Vademekum zum Thema der Wimpern schreiben. Voila!
Was schadet den Wimpern?
Viele Frauen können sich jetzt Sorgen machen: viele Faktoren haben einen negativen Einfluss auf die Wimpern. Ich hatte auch früher keine Ahnung, wie ich meine kleinen Haare um die Augen herum pflegen sollte. Ich habe sie nicht einmal unbewusst geschädigt. Ich stelle euch eine pflegende Antiliste dar, also ein Verzeichnis der negativen Einflüsse, die unseren Wimpern schaden können:
- Wimpernzange (das grosse Übel, sie zieht, bricht, schädigt und reisst die Wimpern aus);
- starke, invasive Abschminkprodukte – sie trocknen die Wimpern aus und verursachen viele Beschädigungen;
- mechanisches, starkes Reiben der Augen beim Abschminken;
- wasserfeste Mascaras, die ein aggressives Abschminken und starke Abschminkprodukte verlangen;
- Wimperntusche von schlechter Qualität, mit einer kontroversen Zusammensetzung und einer schlechten Kondition;
- Reiben der Augen im Laufe des Tages;
- starke, sengende Sonne, die zur Austrocknung der Wimpern führt;
- Anwendung des Thermo-Wimpernformers;
- Wimpernverlängerung (die Behandlung schwächt sie Zwiebeln der natürlichen Härchen, weil sie zusätzlich die Kunstwimpern tragen müssen);
- Aufkleben von künstlichen Wimpern (Klebestoff ist ein kleiner Totschläger unserer Wimpern);
- keine Pflege der Wimperntusche (die Spirale sollte minimal einmal pro zwei Wochen gewaschen werden);
- Anwendung einer alten Wimperntusche, die ihre Konsistenz (und manchmal die Zusammensetzung) verändert hat;
- Anwendung der Primer, also einer Grundierung unter eine Wimperntusche;
- Anwendung der Wimperntusche mit Fasern;
- Medikamente, Krankheiten, Stress, Zigaretten, falsche Diät – das sind die nächsten Gründe dafür, dass die Wimpern schwach werden und ausfallen.
Uff …
Die Liste ist lang, also unsere Wimpern sind ständig in Gefahr. Aus diesem Grund müssen sie angemessen gepflegt werden. Erst dann werden sie lang und schön.
Ich habe euch geschrieben, was den Wimpern schadet. Es lohnt sich jetzt darüber zu schreiben, wie die Augenhaare gepflegt und womit regeneriert werden sollten. Wie könnt ihr der Schwächung und dem Ausfall der Wimpern vorzubeugen?
Wie sollten die Wimpern gepflegt werden?
Die Wimpern brauchen keine spezielle Pflege. Die Diät hat natürlich einen grossen Einfluss auf die Wimpernkondition, identisch wie die Einnahme von Vitaminen oder verschiedene Krankheiten. Ich habe selbst bemerkt, dass meine Wimpern nach einem Antibiotikum besonders schwach wurden. Ich habe ausserdem die Wimpern um ein Auge herum verloren. Wenn sie nachgewachsen sind, habe ich wirklich komisch ausgesehen – ein Auge mit langen Wimpern und das zweite mit kurzen. Es lohnt sich, nach einem Wimpernserum und nach Vitaminen dann zu greifen, bevor der Zustand der Wimpern katastrophal wird. Es wird empfohlen, für die gesunden Wimpern zu sorgen und vorbeugen zu wirken. Was noch könnt ihr machen, um mit euren schönen Wimpern zu begeistern? Ich präsentiere euch einen kurzen Ratgeber.
Wie sorgt ihr für eure Wimpern – Ratschläge
- Reibt die Augen beim Abschminken nicht!
- Wendet die Wimpernzange selten (vor wichtigen Gelegenheiten) oder am besten nicht mehr an!
- Thermo-Wimpernformer … Wozu eigentlich so etwas???
- Wählt immer eine gute Wimperntusche von hoher Qualität, mit Mineralpigmenten und Nährstoffen! Eine gute Wimperntusche kann wirklich Wunder wirken.
- Mascaras mit Fasern, Primer, Grundierungen unter Wimperntuschen, Fasern, Wimperngels usw. – das sind seltsame Kosmetika, die keine Verschönerung garantieren, sondern zu Beschädigungen führen.
- Wählt ein gutes Wimpernserum und wendet es regelmässig an! Ein ideales Wimpernserum gibt solche Effekte, die sich mit blossem Auge beobachten lassen. Die Wimpern werden superlang, genährt, verstärkt und dick.
- Wendet keine Kosmetikprodukte mit überschrittenem Verfallsdatum an! Wendet auch keine Produkte mit seltsamen Inhaltssoffen an! Vergesst die folgende Regel nicht: je kürzer die Zusammensetzung eines Wimpernserum ist, desto besser.
- Vergesst auch nicht, dass ein Abschminkprodukt ebenfalls nähren kann. Greift nach Kosmetikprodukten mit natürlichen Ölen im Inhalt. Ein guter Inhaltsstoff ist ebenfalls der Kornblumenaufguss, der die sensible Haut im Augenbereich und die Wimpern genial pflegt.
- Verstärkt eure Wimpern und die Augenhaut mit Hausmitteln – es ist ausreichend, die im Aufguss aus grünem Tee gewässerten Wattepads auf die Augen legen – das ist eine wunderbare Entspannung für die Augenhaut und die Härchen. 😉
- Übertreibt nicht mit Keratin! Ein Übermass des Inhaltsstoffs kann die Wimpern brüchig und schwach machen. Ein Wimpernserum mit Keratin muss also keine gute Idee sein. 🙂
Neben den oben aufgelisteten, einfachen Regeln sollt ihr noch in Erinnerung behalten, dass der allgemeine Lebensstil ebenfalls einen grossen Einfluss auf die Wimpernkondition hat. Aus diesem Grund sind die bilanzierte Diät und die gesunde Ernährung Grundlagen für jede Pflege und für die schönen Wimpern. 😉
Und ihr? Kennt ihr irgendwelche Hausmethoden für die Wimpernpflege? Habt ihr ein gutes, bewährtes Wimpernserum oder eine empfehlenswerte Mascara? Schreibt unbedingt im Kommentar! 🙂 Ich wünsche euch einen schönen Tag!